Was macht man als Forscher?
Forscher arbeiten in fast allen Branchen und werden beauftragt, Muster zu erkennen und Daten zu lokalisieren, zu analysieren und zu interpretieren. Sie arbeiten in Bereichen wie der universitären Forschung, der Wissenschaft, Medizin, den Finanzen und anderen Fachgebieten. Ihr Arbeitspensum hängt von ihren Forschungszielen ab und wird von diesen beeinflusst. Sie bauen sich ein großes Wissen auf und sammeln Daten über das Internet, Bücher, veröffentlichte Artikel, Umfragen und Interviews. Sie interpretieren Forschungsspezifikationen und entwickeln einen Arbeitsplan, der den Anforderungen entspricht.
Forscher analysieren und interpretieren Muster und Trends und zeichnen die Ergebnisse in schriftlichen Notizen und mit geeigneter Software auf. Sie führen Schreibtisch-Recherchen durch und verwenden Bücher, Zeitschriftenartikel, Zeitungsquellen, Fragebögen, Umfragen und Interviews. Sie haben elektronische Datenbanken, die sie unterhalten und schützen, und schreiben Vorschläge und machen Präsentationen. Sie melden Probleme, die bei relevanten Interessierten auftreten, und befolgen einen strengen Ethikkodex, demzufolge sie vertrauliche Informationen jederzeit schützen. Ein Forscher benötigt einen Bachelor-Abschluss in der Forschung oder muss ähnliche praxiserprobte Erfahrungen in einem Forschungsgebiet haben und über ein solides Verständnis der Forschungsmethoden verfügen.
Karriereweg: Forscher werden
Erfahren Sie, wie Sie Forscher werden, was für Fähigkeiten und Kenntnisse Sie für Ihren beruflichen Erfolg benötigen und welche Gehaltsstufen Sie bei jedem Schritt auf Ihrem Karriereweg erwarten können.
Häufige Fragen zu Rollen und Verantwortlichkeiten als Forscher
- wissenschaftlicher mitarbeiter (M/W/D)